Archiv
Mittwoch, 13.05.2020
Absage des Laserschutzkurses für dieses Jahr
Aufgrund der Corona-Krise haben wir uns entschlossen, in diesem jahr keinen Kurs zu veranstalten. Ein neuer Termin wird auf dieser Seite bekannt gegeben.
Mittwoch, 06.05.2020
Neue Veröffentlichung im Journal Nature Communications von Prof. Dr. Sebastian Karpf
Ultraschnelles Mikroskop für die biomedizinische Forschung entwickelt
Dienstag, 24.03.2020
Hinweis zu Online-Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen im SoSe 2020 des Instituts für BMO werden zunächst bis 19.04. online stattfinden. Wir möchten alle Studierenden bitten sich mit Powerpoint und Webex-Teams vertraut zu machen und die Programme zu installieren.Weitere Informationen folgen in den moodle Kursen der jeweiligen...
Montag, 16.03.2020
Lübecker OCT Home-Monitoring findet ausführliche Erwähnung in SPIE Newsletter
Künstliche Intelligenz wird auch für die optischer Diagnostik immer bedeutender. In einem Artikel dazu berichtet die bedeutendste internationale Gesellschaft für Technologie der Optik und Photonik SPIE ausführlich über die Lübecker Ansatz zu Verbesserung der Therapie der altersbedingten ...
Freitag, 13.03.2020
Erlass der Landesregierung - Unterlassen von Lehrveranstaltungen
Liebe Mitarbeiter*innen, liebe Dozierende, der anliegende Erlass wurde gestern veröffentlicht. Wir werden im Laufe des Vormittags konkrete Maßnahmen beschließen und Sie informieren. Aufgrund einer Vielzahl von Anfragen möchte ich aber bereits jetzt klarstellen, dass Lehrveranstaltungen, die...
Donnerstag, 13.02.2020
Neue Netzhautlasertherapie in der Augenklinik des UKSH
Am Institut für Biomedizinische Optik werden in der Arbeitsgruppe von PD Dr. Yoko Miura im Rahmen ihrer Grundlagenforschung die Wirkmechanismen von minimal-invasiven Lasertherapien der Netzhaut aktiv erforscht. Diese neuartige Lasertherapie wird nun von ihr als Oberärztin der Augenklinik bei...
Montag, 13.01.2020
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Sebastian Karpf
Zur Übernahme der W1 Professur für Translationale Biomedizinische Photonik hält Prof. Dr. Karpf eine Antrittsvorlesung am 21.Januar 2020 im Hörsaal R60 des Instituts für Biomedizinische Optik, Geb.81
Freitag, 10.01.2020
Deutsch-chinesische Kooperation in der Laser-Nanomedizin
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die National Natural Science Foundation of China (NSFC) fördern ein dreijähriges Mobilitätsprojekt mit 183.000 Euro.
Dienstag, 07.01.2020
Schnelle LiDAR Messtechnik in Nature Photonics veröffentlicht
Professor Sebastian ‚Nino‘ Karpf vom Institut für biomedizinische Optik (BMO) hat eine neuartiges System für LiDAR entwickelt, welches schnelle räumliche Abbildung in 3D ermöglicht. Hierbei werden sehr schnelle Geschwindigkeiten durch den Einsatz eines neuen spektral-trägheitsfreien Scanverfahrens...
Freitag, 06.12.2019
Veröffentlichung über erste simultane, funktionelle Bildgebung in Neuronen und Photorezeptoren der menschlichen Netzhaut wird von den Editoren von Optics Letters besonders gewürdigt
Die Optical Society of America (OSA) hebt in ihrer neusten Ausgabe der renommierten Zeitschrift Optics Letters die Veröffentlichung der AG Hüttmann zur funktionellen Bildgebung in Neuronen und Photorezeptoren der menschlichen Netzhaut besonders hervor
Donnerstag, 10.10.2019
Bayer AG unterstützt unser neues Start-up-Unternehmen “Visotec” im Rahmen des Förderprogrammes "G4ADigital Health Partnerships" mit 75.000 €
Unser neues Start-up-Unternehmen Visotec GmbH (https://visotec.health) wird durch die Bayer AG im Rahmen des "G4ADigital Health Partnerships Program" mit 75.000 € unterstützt.
Montag, 07.10.2019
Staffelstabübergabe am 01.10.2019
Prof. Dr. Alfred Vogel übergibt die Leitung des Instituts für Biomedizinische Optik an Prof. Dr. Robert Huber
Dienstag, 24.09.2019
Laserschutzbelehrung & S1/L2 Belehrung 25.10.2019
Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,
Am 25.10.2019 um 13:15 Uhr im BMO – Hörsaal finden im Rahmen des BMO-Oberseminars die Belehrungen zum Laserschutz (S. Freidank) sowie zum Umgang mit biologischem Material (R. Rahmanzadeh) statt.
Für alle Neustarter an unseren Einrichtungen...
Freitag, 13.09.2019
Reisestipendium zur Euretina 2019 an Britta Lewke
2019 vergab die Retinologische Gesellschaft acht Reisestipendien an junge Wissenschaftlicher, um die Teilnahme am Euretina Jahreskongress zu ermöglichen.
Freitag, 23.08.2019
Neuartiges OCT Endoskop in OSA Spotlight
Die Publikation „Motorized capsule for shadow-free OCT imaging and synchronous beam control" von Antonio López-Marín wurde von der Optical Society of America (OSA) zum Spotlight Artikel ausgewählt. Die Publikation entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen dem...
Montag, 22.07.2019
Laserschutzkurs 23.11.2019
Laserschutzkurs am Samstag, den 23.11.2019 im BMO
Freitag, 19.07.2019
MLL unter den Innovationsführern Deutschlands
Die MLL GmbH gehört zu den Innovationsführern Deutschlands. Die Prognos AG hat dazu im Auftrag des F.A.Z.-Instituts 33.000 Unternehmen zu ihrer Patentierungsaktivität auf Basis der Daten der EPO Worldwide Patent...
Freitag, 05.07.2019
Lehrpreis „Heliprof 2019“ für Dr. Norbert Linz
Die Fachschaften „Mathematik und Informatik“ und „Angewandte Naturwissenschaften und Technik“ der Universität zu Lübeck zeichneten den promovierten Wissenschaftler des Instituts für Biomedizinische Optik erneut für seine herausragenden Leistungen in der Lehre aus.
Dienstag, 04.06.2019
Start-up Visotec zur Vermarktung von Home-Monitoring OCT gegründet.
Wissenschaftler und Ingenieure des Medizinischen Laserzentrums Lübeck gründeten am 6. Juni das Start-up-Unternehmen Visotec GmbH (https://visotec.health) zur Vermarktung von Optische Kohärenztomographie (OCT) für ein Home-Monitoring, die in der Gruppe von Gereon Hüttmann am Institut für...
Mittwoch, 29.05.2019
Neue Stellenausschreibungen in der AG-Hüttmann
Wissenschaftliche Mitarbeiter (Research Associate)
Mittwoch, 15.05.2019
Dr. Jan Philip Kolb bei der diesjährigen Nobelpreisträgertagung
Am 69. Lindau Nobel Laureate Meeting vom 30. Juni bis 5. Juli nimmt aus Lübeck erstmals ein Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich Physik und angrenzende Fächer teil.
Freitag, 26.04.2019
Thomas-Fredenhagen-Preis 2019 an Prof. Dr. Gereon Hüttmann – Herzlichen Glückwunsch
Der Thomas-Fredenhagen-Preis der Professor Hans-Heinrich Otte-Stiftung und der Kaufmannschaft zu Lübeck wurde in diesem Jahr für Transfer und Wirtschaftskooperationen verliehen. Er ging an Prof. Dr. Gereon Hüttmann vom Institut für Biomedizinische Optik der Universität für seine Projekte zur...
Mittwoch, 24.04.2019
2,5 Millionen Euro für die Diagnostik und Therapie von Hirntumoren
Weitere Förderung für die intraoperative automatisierte Erkennung und Behandlung – Forschungsverbund der Lübecker Klinik für Neurochirurgie, des Medizinischen Laserzentrums und des Instituts für Biomedizinische Optik zusammen mit Industriepartnern
Dienstag, 02.04.2019
Antrittsvorlesung Dr. Ramtin Rahmanzadeh zum Abschluß des Habilitationsverfahrens
2. April 2019 17 Uhr c.t. Hörsaal AM 4, Audimax
Montag, 25.03.2019
NDR berichtet über unsere Arbeiten an der home care OCT
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) berichtet in einem aktuellen Beitrag über unsere gemeinsam mit der Augenklinik Kiel des UKSH durchgeführten Arbeiten zur home care OCT. Der Beitrag kann in der Mediathek des NDR unter folgendem Link aufgerufen werden:
Dienstag, 26.02.2019
Jan Philip Kolb gewinnt Preis für bestes Poster auf Photonics West 2019
Auf der Photonics West erhielt unser Mitarbeiter Jan Philip Kolb den Preis für das beste Poster auf der Multiphoton Microscopy in the Biomedical Sciences Konferenz zusammen mit vier anderen Mitbewerbern vom Massachusetts General Hospital, der University of Virginia und...
Mittwoch, 13.02.2019
Paper by Liang, Zhang and Vogel selected as OPEX editor's pick
A new paper titled "Multi-rate-equation modeling of the energy spectrum of laser-induced conduction band electrons in water" (Doi) by Xiao-Xuan(Joe) Liang, Zhenxi...
Donnerstag, 03.01.2019
Beste Vorlesung Sommersemester 2018 "Einführung in die Biomedizinische Optik" von Dr. Norbert Linz
Die Vorlesung „Einführung in die Biomedizinische Optik“ von Dr. Norbert Linz wurde von den Studierenden der Universität zu Lübeck zu der besten Vorlesung des Sommersemesters 2018 gewählt. Insgesamt sechs Veranstaltungen teilen sich den ersten Platz mit einer Gesamtbewertung von sehr gut (1,2)
Mittwoch, 19.12.2018
Universität zu Lübeck erhält neuartiges Mikroskop für intravitale optische Nanoskopie
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt 1,38 Millionen Euro für die Etablierung von höchstauflösenden Untersuchungen der Bluthirn-schranke am lebenden Organismus – In Europa arbeiten erst drei Ar-beitsgruppen mit derartigen Geräten
Montag, 19.11.2018
The Optical Society (OSA) berichtet in einer Spotlight Summary über unseren Artikel zur parallelisierten, aberrationskorrigierten Bildgebung der Fotorezeptorzellen
The Optical Society (OSA) berichtet in einer aktuellen Spotlight Summary über die jüngste Veröffentlichung der AG Hüttmann zur Bildgebung menschlichen Fotorezeptorzellen in der menschlichen Retina. Der Artikel beschreibt die Kombination einer neuen, kostengünstigen Realisierung der optische...
Mittwoch, 07.11.2018
Neuer Laser im Kampf gegen Netzhautleiden
An der Uni-Augenklinik und im Laserzentrum gibt es ein dreijähriges Forschungsprojekt, das schwere Netzhautleiden im Blick hat. Neue Diagnostik- und Therapieverfahren sind in der Erprobung.
Montag, 05.11.2018
Vortrag über innovative optische Bildgebung auf der MetaNook2018
Doktoranden aus dem Institut für Biomedizinische Optik und dem Medizinischen Laserzentrum Lübeck GmbH stellen auf der MetaNook 2018 das deutsch-dänische EU-Projekt
Mittwoch, 24.10.2018
Home-Care-OCT Gruppe des Medizinischen Laserzentrum Lübeck erhält Exist-Forschungstransfer Förderung
Das Medizinischen Laserzentrum Lübeck erhält vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Exist-Forschungstransfers für die Entwicklung eines Home-Care-OCT Gerätes eine Förderung in Höhe von 956.000€.
Mittwoch, 03.10.2018
Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für Chronische Entzündungserkrankungen“ bewilligt
Wir begrüßen die positive Entscheidung der DFG für den Exzellenzcluster PMI (Precision Medicine in Inflammation) der antragstellenden Universität Kiel. Insbesondere freuen wir uns darüber, dass...
Mittwoch, 03.10.2018
Nobelpreis für grundlegende Forschung im Bereich Laserphysik, optische Pinzetten und deren Anwendung in biologischen Systemen geht an Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland
Wir gratulieren A. Ashkin (Bell Laboratories, Holmdel, NJ, USA), G. Mourou (École Polytechnique, Palaiseau, France) und D. Strickland (University of Waterloo, Waterloo, Canada) zum Erhalt des
Mittwoch, 26.09.2018
Artikel der AG Hüttmann zu endoskopischer OCT erfährt besondere Aufmerksamkeit der Editoren von Optics Letters
Editoren der von der Optical Society of America (OSA) herausgegeben Zeitschrift Optics Letters zeichneten die neuste Veröffentlichung "High-speed fiber scanning endoscope for volumetric multi-megahertz optical coherence tomography“
Freitag, 21.09.2018
Forschung der AG-Huber in den BOEx-Top-Downloads im August 2018
Die Optical Society of America (OSA) veröffentlichte eine Liste mit den Top-Downloads im August 2018. Unter anderem dabei ist eine Veröffentlichung aus der AG-Huber mit dem Titel
Montag, 18.06.2018
Novartis: EYEnovative Förderpreis 2018 geht an Yoko Miura und Maximilian Pfau
PD Dr. Yoko Miura wird für ihre Arbeit mit dem EYEnovative Förderpreis in der Kategorie Grundlagenforschung ausgezeichnet.
Dienstag, 01.05.2018
Lübecker Konzept für Home-Care-OCT auf Pressekonferenz der ARVO vorgestellt
Auf der größten internationalen Forschungskonferenz im Bereich der Augenheilkunde wurde das Lübecker Konzept für ein Home-Care-OCT als eines von fünf besonders interessanten Projekten der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.
Dienstag, 06.03.2018
BMBF-cooperation project "MetaNetz" for early detection of metabolic degeneration of the retina with FLIO
In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomedizinische Optik der Universität zu Lübeck und der Augenklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (Campus Lübeck) erforscht Heidelberg Engineering die neuartige Fluoreszenzlebensdauer-Ophthalmoskopie (FLIO) zur Früherkennung metabolischer...
Mittwoch, 28.02.2018
Erfolgreicher Abschluss des EU-Projektes EurEyeCase
Am 27.2.17 wurde mit dem Review-Meeting in Löwen (Belgien) offiziell das Projekt Horizon 2020 "Use Case for European Robotics in Ophthalmologic Micro-Surgery" (Eureyecase) beendet.
Montag, 26.02.2018
Jan Philip Kolb erhält SPIE Hillenkamp Fellowship
Jan Philip Kolb aus der Arbeitsgruppe von Robert Huber erhält von der SPIE die Franz Hillenkamp Fellowship. Damit ist er zusammen mit Haley Marks vom Wellman Center for Photomedicine der erste Träger, an den das zu Ehren des Pioniers der Anwendung von Lasern in der Medizin ins Leben gerufene...
Mittwoch, 24.01.2018
Forschung am BMO unter den 20 am häufigsten heruntergeladenen OCT-Veröffentlichungen in Biomedical Optics Express
Die Optical Society of America (OSA) veröffentlichte eine Liste mit den
Freitag, 19.01.2018
Forschung der AG-Huber in den BOEx-Top-Downloads im Dezember 2017
Die Optical Society of America (OSA) veröffentlichte eine Liste mit den
Dienstag, 16.01.2018
Pressemitteilung - 2,3 Millionen für Uni-Projekt
Mittwoch, 29.11.2017
Pressemitteilung - So sollen verengte Blutgefäße schonender wieder frei werden
Mittwoch, 22.11.2017
The 2018 Prism Awards finalists are...
Spin off Firma "OptoRes" aus der Gruppe Huber ist als Finalist für den renommierten Prism award 2018 nominiert.
Samstag, 18.11.2017
Geschwindigkeit ist Trumpf:
Schonende Echtzeit-3-D-Bildgebung, nicht nur für die Medizin
Freitag, 07.07.2017
Antrittsvorlesung von Dr. Yoko Miura am 18. Juli (17 Uhr s.t., Hörsaal T 1)
In dieser Vorlesung wird eine neue diagnostische Methode vorgestellt, die oxidativen Stress in RPE-Zellen durch die Messung ihrer emittierten Fluoreszenz darstellen kann.
Dienstag, 20.06.2017
Laserschutzkurs 2017
Der nächste Kurs findet am 18. November 2017 statt.
Freitag, 16.06.2017
Europäischer Erfinderpreis
Robert Huber erhält die Auszeichnung zusammen mit James G. Fujimoto und Eric A. Swanson (USA) für die Entwicklung der Optischen Kohärenztomografie.
Montag, 05.06.2017
2-Photonen Single-Pulse (SP)-FLIM Publikation als "Editor's Pick" ausgewählt
Die Publikation "Single pulse two photon fluorescence lifetime imaging (SP-FLIM) with MHz pixel rate " (DOI-Link) wurde von den Editoren des Journals "Biomedical Optics...
Mittwoch, 10.05.2017
Pressemitteilung - Mit Lichtquellen Krankheiten diagnostizieren
Donnerstag, 27.04.2017
Europäischer Erfinderpreis 2017
Robert Huber ist zusammen mit James G. Fujimoto und Eric A. Swanson (USA) als einer von drei Finalisten für den Inventor Award 2017 des Europäischen Patentamts nominiert...
Freitag, 17.03.2017
Masterarbeiten zu vergeben!
Die AG-Hüttmann bietet noch spannende Themen für interessierte Masterstudierende an.
Dienstag, 14.03.2017
Guest lecture
Prof. Dr. Claude Boccara, 'Multimodal endogenous contrast using Full-Field OCT", Institut Langevin, Paris
Mittwoch, 15.02.2017
Professoren für die Entzündungsmedizin
Eine von acht Stellen entsteht in der AG Huber am Institut für Biomedizinsiche Optik.
Montag, 30.01.2017
Forschung am BMO unter den 15 meistzitierten Veröffentlichung in Biomedical Optics Express
Die Optical Society of America (OSA), veröffentlichte eine Liste mit den
Donnerstag, 19.01.2017
Praktikum / Masterarbeit am Wellman Center for Photomedicine in Boston
Ein neues Projekt, das im Wellman Center for Photomedicine in Boston ab Ostern 2017 durchgeführt wird, bietet die Möglichkeit innerhalt eines Jahres...
Donnerstag, 15.12.2016
Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Dienstjubiläum...
...an Norbert Koop von allen Kolleginnen und Kollegen.
Donnerstag, 17.11.2016
Neues OCT-Verfahren zur Darstellung der Netzhaut
Der moderne Kameratechnologie kann OCT-Bildgebung der Retina einfacher und kompakter machen.
Donnerstag, 17.11.2016
Zellulär aufgelöste Darstellung der Netzhaut durch numerische Korrektur von Bildfehlern
Forschern der Firma Thorlabs und der AG-Hüttmann gelang es, die Abbildungsfehler des Auges, die eine Abbildung zellulärer Strukturen im Auge des Menschen verhindern, rein durch numerische Verfahren zu korrigieren.
Donnerstag, 17.11.2016
Optophysiologie an einzelnen Photorezeptoren im Menschen ist jetzt erstmals möglich
In Kooperation der Thorlabs GmbH mit der AG-Hüttmann gelang es erstmals zu zeigen, dass optophysiologische Messungen an einzelnen Photorezeptoren im Menschen möglich sind.
Montag, 10.10.2016
Walter-Dosch-Lehrpreis für Dr. Norbert Linz
Dr. Norber Linz, Insitut für Biomedizinische Optik der Universität zu Lübeck, wurde mit dem Walter-Dosch-Lehrpreis der Sektionen Informatik/Technik und Naturwissenschaften (MINT) der Universität Lübeck für die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Physik" im Sommersemester 2015 ausgezeichnet.
Mittwoch, 10.08.2016
Die Lust am Forschen wecken...
Pressemeldung aus: Lübecker Nachrichten, 10. August 2016
Donnerstag, 04.08.2016
Ukrainisch-russisch-deutsche Partnerschaft
Vom 24. - 27. Juni 2016 fand in Lübeck die Auftaktveranstaltung zu einem ukrainisch-russisch-deutschen Partnerschaftsprojekt in der Angewandten Mathematik mit 28 Teilnehmern aus den beteiligten Staaten statt.
Donnerstag, 07.07.2016
BMO-Forschung unter den 15 meistzitierten Veröffentlichungen in Biomedical Optics Express
Die Optical Society of America (OSA) veröffentlicht eine Liste der 15 meistzitierten Veröffentlichungen im Journal Biomedical Optics Express der letzten Jahre....
Donnerstag, 30.06.2016
Heliprof 2016
Dr. Norbert Linz vom Institut für Biomedizinische Optik erhält den Lehrpreis „Heliprof 2016“ von der Fachschaft MINT für herausragende Leistungen in der Lehre.
Donnerstag, 19.05.2016
„Heartbeat OCT“ auf der Titelseite von JACC"
Die Titelseite der Mai-Ausgabe der Zeitschrift „Journal of the American College of Cardiology“ zeigt OCT-Bilder einer Koronararterie, welche im Rahmen einer...
Dienstag, 17.05.2016
Thomas-Fredenhagen-Preis für Technologietransfer und Patente
Thomas-Fredenhagen-Preis der Kaufmannschaft zu Lübeck für Technologietransfer und Patente der Universität zu Lübeck gefördert durch die Professor Hans-Heinrich Otte Stiftung
Montag, 08.02.2016
Einzelzellpsychophysik
Herr Dr. Wolf Harmening, Augenklinik der Universität Bonn, referiert über seine Arbeiten zur Einzelzellpsychophysik.
Mittwoch, 02.12.2015
Spotlight on Optics
In einem Spotlight on Optics präsentiert die Optical Society (OSA) eine aktuelle Veröffentlichung der AG Hüttmann als Highlight der OSA Publishing Group: "If you are wondering how the Optical Coherence Tomography (OCT) technology might evolve in the future, look no further than this latest article...
Donnerstag, 26.11.2015
Podiumsdiskussion des Bench-to-Bedside-Workshops von SPIE und NIH in Bethesda (USA) stellt gemeinsames Projekt von BMO und Institut für Anatomie vor.
Ein gemeinsames Projekt von Peter König (Institut für Anatomie) und Gereon Hüttmann im Rahmen ARCN - Airway Research Center North (Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung) war Grundlage einer Einladung zu einer zur Podiumsdiskussion des Bench-to-Bedside-Workshops von SPIE und NIH in...
Freitag, 13.11.2015
Bachelorarbeiten Sommersemester 2016
Der Bewerbungszeitraum für die Bachelorarbeiten hat begonnen.
Freitag, 13.11.2015
Universitätspreis 2015 für Dierck Hillmann
„Der Universitätspreis der Sektion Informatik/Technik und Naturwissenschaften wurde in diesem Jahr an Dierck Hillmann für seine Promotionsarbeit „Holoscopy“ verliehen.
Mittwoch, 04.11.2015
Das Laserzentrum als Entwicklungspartner
Aus dem Pressespiegel: Ein Arbeitsschwerpunkt des Medizinischen Laserzentrums Lübeck und des Instituts für Biomedizinische Optik liegt im Bereich der Optischen Kohärenztomografie (OCT).
Freitag, 30.10.2015
Feature of the Week at OCTNews.org
Ein von der AG Hüttmann entwickeltes Verfahren zur Messung von Pulswellen in der Retina wird auf OCTNews.org vorgestellt.
Mittwoch, 05.08.2015
Praktikum & Master thesis in Boston
Research opportunity for a Praktikum & Master thesis student in Medical Engineering Sciences (MIW), Biomedical Engineering or Molecular Life Sciences
Mittwoch, 05.08.2015
Sie perfektionieren den „Ultraschall mit Licht“
An der Universität arbeitet eine neue Forschungsgruppe an der Weiterentwicklung der „OCT“-Bildgebung.
Donnerstag, 02.07.2015
Consolidator Grant des European Research Councils (ERC) über 2 Million Euro
Prof. Robert Huber erhält vom European Research Council einen Consolidator Grant für die Erforschung ultraschneller molekularer Bildgebung. Von 2016 an wird diese Arbeit für 5 Jahre mit 2 Millionen Euro unterstützt.
Donnerstag, 25.06.2015
Arbeiten der AG-Huber erhielten sowohl "Best Poster" wie auch "Best Oral Presentation" Award auf ECBO 2015
Wir gratulieren Tom Pfeiffer und unserem Kollaborationspartner Tianshi Wang aus der Gruppe von Gijs van Soest vom Erasmus University Medical Center, Rotterdam zum Best Oral Paper Award und Sebastian Karpf aus der AG-Huber zum Best Poster Paper Award auf der ECBO 2015!
Montag, 15.06.2015
Jan Philip Kolb erhält 2. Posterpreis auf Biophotonics 2015
Unser Doktorand Jan Philip Kolb belegte auf der Biophotonics Summerschool 2015 den 2. Platz beim Postwettbewerb für sein Poster über Ultraweitfeld-OCT. Im Rahmen der Summerschool präsentierten die 58 Teilnehmer Poster rund um die Themen biomedizinische Bildgebung und Therapieansätze mit Licht....
Montag, 04.05.2015
Meet us at ECBO
The European Conferences on Biomedical Optics takes place from 21 - 25 June 2015 at the ICM─International Congress Center, Munich, Germany.
Donnerstag, 23.04.2015
Projektpraktikum Modul ME3500
In dem Modul ME3500 / Projektpraktikum sind noch Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 19. Mai 2015.
Freitag, 17.04.2015
Neues Mikroskop für molekulare Bildgebung
Forscher der AG-Huber am Institut für Biomedizinsche Optik der Universität zu Lübeck und am Institut für BioMolekulare Optik der Universität München entwickeln einen neuen Ansatz für funktionale stimulierte Raman Bildgebung.
Dienstag, 24.03.2015
2. Platz für Posterpreis
Unsere Studentin (M. Sc.) Stephanie Adler wurde auf der BioMedTec Studierendentagung 2015 mit dem 2. Platz im Life Science Nord-Posterpreisranking geehrt.
Donnerstag, 11.12.2014
"4-D OCT" Publikation von Optics and Photonics News (OPN) als "Optics in 2014" Highlight ausgewählt.
"4-D OCT" Publikation von Optics and Photonics News (OPN) zu einer der bedeutendsten im Jahr 2014 im Peer-Review Verfahren veröffentlichten Forschungsarbeiten im Bereich Optik ausgewählt.
Freitag, 05.12.2014
Sonntagsvorlesung mit Prof. Dr. Robert Huber am 7. Dezember
Licht ins Dunkel - Die optische Kohärenztomographie für die medizinische Bildgebung
Montag, 17.11.2014
Bachelorarbeiten SoSe 2015-Themen
Die Themen finden Sie unter dem Link:
Donnerstag, 13.11.2014
meet us at BIOS 2015
The BiOS Conference takes place from 7 to 12 February 2015 at the Moscone Center in San Francisco, California, United States.
Montag, 22.09.2014
"4D-OCT" Publikation als OSA Spotlight Artikel ausgewählt
Die Publikation „High definition live 3D-OCT in vivo: design and evaluation of a 4D OCT engine with 1 GVoxel/s" von Wolfgang Wieser aus der Gruppe von Prof. Robert Huber wurde von der Optical Society of America (OSA) zum Spotlight Artikel ausgewählt.
Dienstag, 08.07.2014
Heliprof 2014
Wir gratulieren Dr. Norbert Linz zum 2. Platz und damit zur Funktion des Copiloten neben Prof. Till Tantau.
Freitag, 04.07.2014
MHZ FDML Laser sind ab sofort von der LMU Ausgründung Optores erhältlich
Die Optores GmbH ist eine Ausgründung aus der Arbeitsgruppe Prof. Huber und kündigte vor kurzem die Verfügbarkeit von FDML Lasern an.
Mittwoch, 04.06.2014
"Second Harmonic and Linear Scattering from Metallic and Inorganic Nanoparticles"
Lecture of Dr. Amos Schtalheim, ETH Zürich Date: 05.06.2014 Time: at 3( c.t. ) p.m. Place: AM S1
Montag, 05.05.2014
Jan Philip Kolb erhält Pauline & Oswald Travel Grant für ARVO Annual Meeting 2014
Jan Philip Kolb erhielt den Pauline & Oswald Lapp Travel Grant für seine Submission zum Thema "Widefield Megahertz (MHz) OCT of diabetic retinopathy " die auf dem ARVO Annual Meeting 2014 als Paper vorgestellt wird.
Dienstag, 25.03.2014
Caroline and William Mark Memorial Award for Prof. Dr. Reginald Birngruber
Reginald Birngruber, Ph.D., M.D. will receive the "Caroline and William Mark Memorial Award" on Friday, April 4, 2014 at the 2014 Annual Conference, American Society for Laser Medicine and Surgery (ASLMS), Phoenix, Arizona.
Donnerstag, 20.03.2014
Stellenabgebot
Studentische Hilfskraft (für MIW)
Mittwoch, 26.02.2014
Stellenangebot
Diplom-Physiker/in oder promov. Physiker/in
Donnerstag, 20.02.2014
Stellenangebote/Job offer
Physicists and Information Scientists (both PhD or Post Doc suited) in Biomedical Engineering (E-13)
Freitag, 17.01.2014
I-Cube
Innovatives BMBF-Verbundprojekt zur Makuladegeneration (AMD) geht an den BioMecTec Wissenschaftscampus.