Lehrveranstaltungen Institut für Biomedizinische Optik
Augenoptik des Menschen und ophthalmologische Instrumente - Kurs - ME 4141
Es werden das augenoptische System des Menschen, Bau und Funktion von ophthalmologischen Instrumenten sowie das Zusammenspiel der beiden, z. B. in klinischen Anwendungen in Vorlesungen, Referaten und Laborpraktika vermittelt. (jedes SoSe)
Bachelor-Seminar Medizinische Ingenieurwissenschaften - ME 3702
Englischsprachiges Seminar, bei dem die Studierenden im Rahmen der Biomedizinischen Optik einen wissenschaftlichen Artikel schreiben, die Beiträge anderer Studierender begutachten, und ihren Vortrag abschließend auf der Biophotonics Konferenz mündlich vortragen werden (jedes WiSe & SoSe).
Bildgebende optische Diagnostik - Vorlesung+Seminar - ME 4180
Die optische Bildgebung gewinnt immer größere Bedeutung in der medizinischen Diagnostik. In der Vorlesung lernen die Studierenden die physikalischen Grundlagen optischer Bildgebung und deren Anwendung in der Medizin kennen. Vorträge der Studenten mit schriftlicher Ausarbeitung vertiefen die Themen. Behandelte wird unter anderem kohärente und inkohärente Abbildung, Gewebsoptik, Endoskopie, Fluoreszenzdiagnostik, diffusoptische Tomographie, molekulare Bildgebung, OCT und deren Anwendungen in den verschiedenen medizinischen Fächern (jedes SoSe).
Biomedizinische Optik 1 - Vorlesung+Seminar - ME 4421T
In dieser Vorlesungsreihe werden die Themen der Biomedizinischen Optik im Bereich der Laser-Gewebe-Wechselwirkung von den jeweiligen Experten auf dem Gebiet vorgetragen. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen im parallel stattfindenden Seminar durch Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrages (jedes WiSe). MIW Master
Biomedizinische Optik 2 - Vorlesung+Seminar - ME 4422T
In dieser Vorlesungsreihe werden die Themen der Biomedizinischen Optik im Bereich der Bildgebenden Verfahren von den jeweiligen Experten auf dem Gebiet vorgetragen. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen im parallel stattfindenden Seminar durch Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrages (jedes SoSe). MIW Master
Computerunterstützte Bildgebung - Vorlesung+Übung - ME 4185-KP04
Computer und Datenverarbeitung sind für viele optische Bildgebungsverfahren unverzichtbar geworden. Diese Vorlesung stellt nach einer speziell auf die computerunterstützte Bildgebung ausgerichteten Einführung in die Grundlagen der Optik und Bildgebung moderne Verfahren vor, bei denen eine Rekonstruktion des Bildes ohne besondere Algorithmen nicht möglich ist. Behandelt werden unter anderem digitale Holographie, Lichtfeldphotographie, Bildgebung mit synthetischen Aperturen, Ptychographie und optische Tomographie (OCT, SLOT, ODT). In einer die Vorlesung begleitenden Übung, werden Rekonstruktionsverfahren von Studenten selbst implementiert und mit realistischen Daten getestet (jedes WiSe).
Einführung in biologische Labortechniken für Ingenieure - Kurs - ME 2200
Im Kurs wird die Anwendung einiger grundlegender biologischer Labortechniken für Ingenieure vermittelt. Zu diesen Techniken gehören u.a. Zellkultur, Antikörper-Fluoreszenz Markierung, Proteinquantifizierung, Immunfärbung, Fluoreszenzmikroskopie, Durchflusszytometrie (jedes WS) MIW Bachelor
Einführung in die Biomedizinische Optik - Vorlesung+Übung - ME 2100 T
Es werden die Grundlagen der Laser-Gewebe-Wechselwirkung und Anwendung in der biomedizinischen Forschung vermittelt (jedes SoSe). MIW Bachelor
Grundlagen der Physik - Vorlesung+Übung - ME 1500
Einführende Vermittlung der Grundlagen aus klassischer Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Magnetismus, Atomphysik und Optik (jedes WiSe).
Interdiziplinäres Oberseminar Intravitale Zweiphotonenmikroskopie
In diesem zusammen mit dem Institut für Anatomie veranstalteten Seminar werden aktuelle Themen der Zweiphotonenmikroskopie mit speziellem Fokus auf die Intravitalbildgebung behandelt. Sowohl technische Aspekte als auch aktuelle Forschungsergebnisse, die unter Einsatz der Zweiphotonenmikroskopie erzielt wurden, sind Themen der Vorträge (jedes WiSe & SoSe).
Lasermedizin - Vorlesung+Übung - ME 2101
In dieser Ringvorlesung geben die Wissenschaftler vom Institut für Biomedizinische Optik zunächst einen Einblick über Laser, der Laser-Gewebe-Wechselwirkung, sowie der gezielten Anwendung in der Lasermedizin, bevor dann in der zweiten Hälfte Ärzte aus der Klinik von ihren Erfahrungen im Umgang mit Lasern berichten (jedes SoSe).
Laserphysik -Vorlesung +Seminar - ME 4423T
Es wird die Physik der Laser (Verstärkungsmedium, Resonatoren, Gaußstrahlen) erklärt, wichtige Lasertypen und -anwendungen besprochen und in Seminarvorträgen vertieft (jedes WiSe).
Mechanismen der Photobiologie und Photomedizin - ME 4140
Einwöchiger Kurs am Ende jedes WS mit Vorlesungen und experimentellen Arbeiten zu physikalischen und biologischen Wirkungen thermischer Effekte auf Zellen und Gewebe.
Die hands-on Laborarbeiten konzentrieren sich auf die zellbiologischen Auswirkungen von Wärme auf die Zellvitalität, Wundheilung und Stoffwechselzustände.(jedes WiSe)
Mikroskopisch Optische Verfahren - ME 4220
Einwöchiger Kurs am Ende jedes WiSe mit Vorlesungen und praktischen Teilen zur Optik des Mikroskops, Fourieroptik und kohärenter Filterung, Phasen- und Differentialkontrast, Fluoreszenz-, Konfokal-, Zweiphotonen- und optische Kohärenzmikroskopie, sowie laserbasierter mikroskopischer Probengewinnung. (jedes WS) MIW, Master; MLS Master
Oberseminar Biomedizinische Optik
Oberseminar Optische Kohärenztomographie
Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zu allen Aspekten der optische Kohärenztomographie (OCT) von den wissenschaftlichen Grundlagen, über die Technik bis zu Anwendungen von lokalen und internationalen Referenten vorgestellt. Das Seminar richtet sich an Studenten, Wissenschaftler, Mediziner und Mitarbeiter lokale Firmen. Es ist ein offenes Diskussionsforum, das besonders die Zusammenarbeit verschiedener akademischer Gruppen der Universität mit Klinikern und Firmen stärken soll (jedes WiSe & SoSe).
Photonics I - Vorlesung - XM 2230
Es werden Grundlagen der Lichtmodelle, der geometrischen, Wellen- und Teilchenoptik sowie der Bildentstehung vermittelt, ebenso Bau und Funktion von Lichtquellen und Detektoren. (jedes WiSe)
Photonic II and Laser Application - Vorlesung+Übung - XM 3100
Es werden Kenntnisse in der Laser-, Faser-, Halbleiter- und biomedizinischen Optik vertieft, moderne Abbildungsverfahren einschließlich nicht-lineare Mikroskopie und OCT besprochen sowie Laborexperimente zu den Vorlesungsthemen durchgeführt. (jedes WiSe)
Photonik - Vorlesung+Übung - ME 2102T
Die Vorlesung führt in die Grundlagen der modernen Optik und Photonik ein. Die Studierenden lernen die wesentlichen Konzepte der Optik (geometrische Optik, Wellenoptik, Quantenoptik) und Funktionsweise und Anwendung der wichtigsten photonischen Bauelemente kennen. Besondere Schwerpunkt wird auf die Bereiche Lichterzeugung, -detektion, Bildgebung und Mikroskopie gelegt. In regelmäßigen Übungen wird der Stoff anhand von konkreten Beispielen vertieft (jedes SoSe). MIW Bachelor
Physik 1 - Vorlesung+Übung - ME 1010
Tiefergehende Einführung in die Physik mit Mechanik, Wellenlehre, Hydro-, Fluid- und Thermodynamik sowie Grundzüge der Relativitätstheorie (triennal WiSe). MIW Bachelor
Physik 2 - Vorlesung+Übung - ME 1020
Tiefergehende Einführung in die Physik mit Elektrodynamik und Optik sowie Grundzüge der Atom-, Festkörper- und Kernphysik (triennal SoSe). MIW Bachelor
Praktikum Physik - ME 2053 MIW Bachelor
Scannende Bildgebungs und 3D Druckverfahren - ME4230-KP04
jedes WS, MIW Master
Structural Analysis-Optical Methods - Vorlesung - LS4020D
Diese Wahlpflichtvorlesung führt Studenten der molekularen Lebenswissenschaften, der Infektionsbiologie, und der Biophysik in die Grundlagen der modernen optischen Mikroskopie ein. Behandelt werden optische Grundlagen, klassischen Lichtmikroskopie, konfokale und nichtlineare Mikroskopie, FRET, FLIM, Lebendzell- und Intravitalmikroskopie, optische Nanoskopie, Zellmanipulation durch Licht und aktuelle Entwicklungen der optischen Mikroskopie (jedes WiSe).
Therapeutische Laseranwendungen - Kurs - ME 3220
Im Kurs werden fünf sehr unterschiedliche therapeutische Laseranwendungen theoretisch vorgestellt und praktisch hands-on in Laborexperimenten erprobt (jedes SoSe). MIW Bachelor
Zellmanipulation mit optischen Methoden - Kurs - ME4190
Im Kurs werden grundlegende Mechanismen photothermisch und photochemisch induzierter biologischer Prozesse vermittelt und unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten optischer Technologien für Diagnose und Therapie aufgezeigt. Der Kurs besteht aus Vorlesungen wie auch praktischen Experimenten. (jedes WS) MIW Master
Hier finden Sie zusammengefaßt die Lehrveranstaltungen des Instituts für Biomedizinische Optik für das aktuelle Semester (UNIVIS).