Die Studie analysiert erstmals systematisch, wie ultrakurze Laserpulse in Wasser und transparentem biologischem Gewebe Zustände mit präzise einstellbarer Energiedichte erzeugen – von Nanoeffekten bis hin zu extremen Werten von 400 kJ/cm³ und verknüpft dies mit eine detaillierten Diskussion der zugrundeliegenden Mechanismen. Diese Erkenntnisse sind wegweisend für Anwendungen in der Augenchirurgie, Materialbearbeitung und Nanopartikelherstellung. Besonders bemerkenswert ist die Entdeckung eines neuen „feinjustierbaren“ Modus der nichtlinearen Energiedeponierung mit kostengünstigen UV-Nanosekundenlasern, der präzise Nanoeffekte ermöglicht – was bislang nur mit teurer Femtosekunden-Technik realisierbar war.
Die Arbeit liefert neue Grundlagen für die Optimierung laserinduzierter Materialeffekte in Forschung und Praxis und skizziert Perspektiven für künftige Experimente und theoretische Modellierung.
Titel: Laser-induced plasma formation and cavitation in water: from nanoeffects to extreme states of matter
Erschienen in: Reports on Progress in Physics, 31. Juli 2025
DOI: 10.1088/1361-6633/adedb3