Wir sind immer auf der Suche nach interessierten Studenten, die in unserem Team mitarbeiten wollen!

Der Schwerpunkt in unserer Arbeitsgruppe ist die technologische Weiterentwicklung von optischen Bildgebungssystemen. Die Bandbreite erstreckt sich hierbei vom Aufbau von Faserlasern über die Entwicklung von elektronischen Schaltungen bis zur Implementierung von unseren bildgebenden Verfahren in klinische Prototypensysteme.

Angebote für Studenten

In unserer Gruppe gibt es fast immer Ideen oder kleinere Projekte, die im Rahmen einer Bachelorarbeit, eines Praktikums oder als WerkstudentIn ausgearbeitet werden können. Für weiter fortgeschrittene StudentInnen bieten wir auch gerne Masterarbeitsthemen an. Unsere aktuellen Themen für studentische Arbeiten und Themen anderer Arbeitsgruppen des BMOs finden Sie hier. Die konkreten Fragestellungen können gerne in einem persönlichen Gespräch ausgearbeitet werden.

Angbote für Absolventen

Für unsere Projekte sind wir auch regelmäßig auf der Suche nach neuen DoktorandInnen. Eine generelle Anforderung ist ein Diplom- oder Masterabschluss (oder äquivalent).

Falls aktuell keine passenden Stellen für Sie ausgeschrieben sein sollten, Sie aber trotzdem gerne in der Gruppe arbeiten möchten, kontaktieren Sie uns! Für besonders motivierte und interessierte Studenten finden wir bestimmt eine Lösung!

Gerne steht Ihnen Prof. Robert Huber als Ansprechpartner zur Verfügung. Sollten Sie schon jemanden aus der Gruppe kennen oder wenn Sie lieber zuerst informell mit einem Doktoranden reden möchten, finden Sie die Kontaktdaten der Gruppenmitglieder hier: Mitarbeiter

Aktuelle Stellenausschreibung

Strahlablenksystem mittels motorisierten Polygonspiegels für die optische Kohärenztomographie

Bachelorarbeit

Bei der optischen Kohärenztomographie kommen häufig Strahlablenksysteme basierend auf galvanometrischen Systemen zum Einsatz, um einen Laserstrahl in X- und Y-Richtung abzulenken. Diese haben den Vorteil, dass der Drehpunkt (Pivot-Punkt) nah an den Spiegeln liegt. Jedoch sind diese Systeme Geschwindigkeitsbegrenzt, welches ein Problem für moderne Hochgeschwindigkeits-OCT-Systeme darstellt. Polygon Strahlablenksysteme erzielen deutlich höhere Geschwindigkeiten jedoch liegen deren Spiegel deutlich vom Drehpunkt entfernt.

Durch Miniatur-Drohnenmotoren und kompakte Spiegel lassen sich Polygon-Ablenksysteme bauen, die hohe Geschwindigkeiten erzielen und den Spiegel nah am Drehpunkt haben. Diese könnten für die OCT-Systeme Geschwindigkeitslimitierungen umgehen und neue Anwendungen ermöglichen.

Die Aufgabe des Studierenden ist es, einen geeigneten Motor zu wählen, eine Ansteuerung des Motos zu entwickeln, einen Polygon-Spiegel zu entwerfen und das Strahlablenksystem zu charakterisieren.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig jedoch wird ein gutes Maß an Motivation, Selbständigkeit und gute Kenntnisse der englischen Sprache nötig. Erfahrungen im Umgang mit Motoren oder Mikrocontrollern sowie Programmiererfahrungen sind von Vorteil.

Bei Interesse schreiben Sie Marie Klufts bitte eine E-Mail (englisch) und fügen Ihre aktuelle Leistungsübersicht mit bei.