News
Montag, 01.11.2021
Ein kurzes Leuchten gibt neue Einblicke in die Altersbedingte Makuladegeneration
Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist als chronische Netzhauterkrankung des Auges die häufigste Erblindungsursache bei älteren Menschen. Die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, wendet mit der Fluoreszenzlebensdauer-Ophthalmoskopie (FLIO)...
Donnerstag, 13.02.2020
Neue Netzhautlasertherapie in der Augenklinik des UKSH

Am Institut für Biomedizinische Optik werden in der Arbeitsgruppe von PD Dr. Yoko Miura im Rahmen ihrer Grundlagenforschung die Wirkmechanismen von minimal-invasiven Lasertherapien der Netzhaut aktiv erforscht. Diese neuartige Lasertherapie wird nun von ihr als Oberärztin der Augenklinik bei...
Freitag, 13.09.2019
Reisestipendium zur Euretina 2019 an Britta Lewke
2019 vergab die Retinologische Gesellschaft acht Reisestipendien an junge Wissenschaftlicher, um die Teilnahme am Euretina Jahreskongress zu ermöglichen.
Mittwoch, 07.11.2018
Neuer Laser im Kampf gegen Netzhautleiden
An der Uni-Augenklinik und im Laserzentrum gibt es ein dreijähriges Forschungsprojekt, das schwere Netzhautleiden im Blick hat. Neue Diagnostik- und Therapieverfahren sind in der Erprobung.
Montag, 18.06.2018
Novartis: EYEnovative Förderpreis 2018 geht an Yoko Miura und Maximilian Pfau

PD Dr. Yoko Miura wird für ihre Arbeit mit dem EYEnovative Förderpreis in der Kategorie Grundlagenforschung ausgezeichnet.
Dienstag, 06.03.2018
BMBF-cooperation project "MetaNetz" for early detection of metabolic degeneration of the retina with FLIO
In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomedizinische Optik der Universität zu Lübeck und der Augenklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (Campus Lübeck) erforscht Heidelberg Engineering die neuartige Fluoreszenzlebensdauer-Ophthalmoskopie (FLIO) zur Früherkennung metabolischer...
Freitag, 07.07.2017
Antrittsvorlesung von Dr. Yoko Miura am 18. Juli (17 Uhr s.t., Hörsaal T 1)

In dieser Vorlesung wird eine neue diagnostische Methode vorgestellt, die oxidativen Stress in RPE-Zellen durch die Messung ihrer emittierten Fluoreszenz darstellen kann.

- Forschung
- AG Brinkmann
- AG Freidank
- AG Huber
- AG Hüttmann
- AG Karpf
- AG Linz
- AG Miura
- Member
- News and activities
- Research topics
- Publications
- Conference presentations
- Open positions
- AG Rahmanzadeh
- AG Rahlves
- AG Schulz-Hildebrandt aktuell betreut von Prof. Dr. Hüttmann
- AG Vogel
- Emeritus Birngruber
- Publikationen
- Vortragsreihe Biomedizinische Optik
- Projekte und Drittmittel