Themen für ein Praktikum im Masterstudiengang, eine Masterarbeit oder eine Bachelorarbeit

Je nachdem, ob die die Projekte im Rahmen eines Praktikums im Masterstudium, einer Masterarbeit oder in einer Bachelorarbeit bearbeitet werden, werden der Umfang und die Anforderungen angepasst. Wir bieten euch ein hoch motiviertes Team junger Wissenschaftler/innen und Ingenieur/innen, die euch bei euren Projekten tatkräftig zur Seite stehen. Bei ausreichender Qualität der Arbeiten besteht außerdem die Möglichkeit die Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu veröffentlichen bzw. diese auf einer nationalen oder internationalen Fachkonferenz vorzustellen.

Projekt 1: 4D-mOCT – Bildverarbeitung

Die Weiterentwicklung unserer OCT-Spektrometer ermöglicht die Detektion mehrerer Volume pro Sekunde. Dies erlaubt die zeitlich aufgelöste Darstellung mikroskopischer Strukturen und dynamischer Prozesse. Pro Sekunde werden dabei mehrere GB Daten erzeugt, die rekonstruiert und für die 4D-Visualisierung aufbereitet werden müssen. Die Visualisierung (Segmentierung, Registrierung, ...) der Daten mit unterschiedlichen Strukturen erfordert dabei die Adaption und Weiterentwicklung bekannter Techniken aus dem Bereich der Bildverarbeitung sowie die Erprobung neuer Algorithmen, speziell für die 4D-mOCT.
Kenntnisse: Bildverarbeitung
Software: Imaris, Matlab

Projekt 2: PS-mOCT

In der mOCT wurde bislang die Polarisation des zurückgestreuten Lichtes nicht zur Bildgebung genutzt. Die Auswertung des Polarisationszustandes des rückgestreuten Lichtes bietet einen weiteren Kontrastmechanismus, welcher morphologische Strukturen offenbart, die im Intensitätsbild sichtbar sind. Für eine polarisationsempfindliche mOCT soll eine Detektion von orthogonal aufeinander stehenden Polarisationsrichtungen in das mOCT implementiert werden. Aus der klassischen OCT sind diverse Konzepte bekannt, welche es zu analysieren gilt. Vielversprechende Konzepte sollen dann für die mOCT zu integriert und evaluiert werden.
Kenntnisse: Physik - optisches Systemdesign
Software: Labview

Projekt 3: endoskopische 4D-mOCT                 

Für die Untersuchung von Organsystemen, welche nicht direkt von außen zugänglich sind, müssen Endoskope eingesetzt werden. In den letzten Jahren wurde in unserer Arbeitsgruppe eine endoskopische Version der mikroskopischen OCT (emOCT), welche zurzeit für klinischen klinische Erprobung zugelassen werden soll. Das emOCT erzeugt zu Zeit nur vertikale Schnittbilder (B-Scans). Die nächste Generation der emOCT soll eine intravitale volumetrische Bildgebung ermöglichen. In diesem Projekt soll die Möglichkeit einer endoskopischen 4D-mOCT evaluiert werden. Hierfür soll ein Prototyp aufgebaut werden, für den eine Modifikation der hochauflösenden Endoskop-Optik, der Strahlablenkung und der Datenakquisitionssoftware eines bereits bestehenden Systems notwendig ist.
Kenntnisse: Elektronik, Optik
Software: Labview, Matlab 

Projekt 4: mOCT-Nasensonde           

Bei Messung in der humanen Nase konnten wir zeigen, dass die endoskopische mOCT wertvolle Informationen liefert, welche zur Diagnostik und Therapiekontrolle von Lungenerkrankungen, wie der zystischen Fibrose, genutzt werden können. Bisher wurde dabei ein Endoskop mit 0° Optik realisiert. Um auch die seitlichen Flächen der Nasenmuschel zu erreichen, soll eine Nasensonde mit einer 90° Optik realisiert und evaluiert werden. Hierzu ist eine Modifikation der hochauflösenden Endoskopoptik, der Strahlablenkung und der Datenakquisitionssoftware nötig.
Kenntnisse: Elektronik, Optik
Software: LabVIEW

Projekt 5: 360° OCT-Sonde                 

Die Behandlung von Aneurysmen, z. B. in der Bauchaorta erfolgt endovaskulär durch das Einsetzen einer Stentprothese über die Leistenarterie unter CT-Kontrolle. Im Rahmen des NavEvar-Forschungsprojektes wird die CT freie Navigation und Platzierung der Stentprothese anhand von präoperativen CT-Daten in Kombination mit röntgenstrahlungsfreien Modalitäten wie Ultraschall oder OCT erforscht. Daher sollen verschiedene Konzepte für eine Sonde mit 90° Optik und einem Bildfeld von 360° evaluiert werden und das vielversprechendste Konzept realisiert werden.
Kenntnisse: optisches Systemdesign, Mikrooptik

Projekt 6: Dual-Channel OCT

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Anatomie wurde ein mOCT aufgebaut, welches zur Erforschung von Schleimtransport bei verschiedenen Lungenerkrankungen, wie z. B. der zystischen Fibrose, genutzt wird. Dabei treten auch Fragestellungen auf, welche besser mit einer niedrigeren Auflösung und einem größeren Sichtbereich untersucht werden können. Daher soll ein OCT System mit niedriger Auflösung als zweiter Kanal in den Mikroskop Strahlengang eingebunden und softwaretechnisch angebunden werden.
Kenntnisse: Optisches Systemdesign
Software: Labview

Projekt 7: 4D-OCT Endoskop mit Fluoreszenzkanal

Bei manchen Fragestellungen ist es sinnvoll ergänzende Bildgebungsmodalitäten, wie z. B. die OCT zur Generierung von struktureller Information und die Fluoreszenzbildgebungfür die Darstellung spezifischer Strukturen, zu nutzen. In den letzten Jahren wurde in unserem Labor ein flexibles Endoskop für die 4D-OCT Bildgebung entwickelt. Um eine multimodale Bildgebung zu realisieren, soll das Endoskop um eine Fluoreszenzdetektionergänzt und durch Vermessung von verschiedenen Proben evaluiert werden. 
Kenntnisse: optisches Systemdesign
Software: LabVIEW